Uetersener Rosenstadt Hoheiten

Rosenkönigin Nadia I.
Seit dem 18. Juni 2015 war Nadia Lesnik die neue Uetersener Rosenprinzessin. Seit 2017 ist die gelernte medizinische Fachangestellte, welche in einer schmerztherapeutischen Praxis im Westen Hamburgs arbeitet unsere Rosenkönign.
Neben dem Repräsentieren der Rosenstadt Uetersen betreibt sie in Ihrer Freizeit viel Sport.

Rosenprinzessin Ann-Christin I.
Die gelernte Bürokauffrau Ann-Christin hat 2016 ihr BWL Studium in Hamburg beendet und arbeitet seitdem als Controlerin in einer Hamburger Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.
In ihrer Freizeit vertritt sie mit Freude die Rosenstadt Uetersen als Rosenprinzessin und steht damit der Rosenkönigin Nadia I. zur Seite.
Die Uetersener Rosenmajestäten
Seit 2001 hat Uetersen eine Rosenkönigin, seit 2004 auch eine Rosenprinzessin, um die Rosenkönigin zu entlasten und um die Nachfolge anzutreten.
Eine ihrer wichtigsten Aufgaben ist es, unser Produkt „Rosenstadt“ Uetersen zu repräsentieren und vorzustellen. Sei es auf unseren Veranstaltungen hier in Uetersen oder aber auch mehr oder weniger weit über unsere Stadtgrenzen hinaus, ist so eine Rosen-Majestät schon ein tolles Werbemittel, um die schönen Seiten Uetersens ganz besonders hervorzuheben.
Wir bitten Sie daher um Ihre Mithilfe bei der Suche nach geeigneten jungen Damen, die Spaß und Freude an diesem Amt haben. Nach vielen Besuchen bei Veranstaltungen mit Markenköniginnen und –königen haben wir erfahren wie werbewirksam solche Repräsentantinnen für den betreffenden Ort sind.
Natürlich gibt es reichlich Unterstützung, nicht nur finanzieller Art, seitens der Stadt, von USM, der IHG und auch sicherlich bald von Ihnen. Weitere Informationen finden Sie auch auf den Internetseiten der IHG.
Träger und Koordinatoren
Träger und Koordinatoren für die Ämter sind die Interessengemeinschaft Handel und Gewerbe Uetersen e. V. (IHG) sowie die Rosen- und Hochzeitsstadt Uetersen
An der Ausstattung der Majestäten beteiligt sich USM (UetersenStadtMarketing). Die Koordination der Termine übernehmen die IHG und die Stadt Uetersen.
Es gibt keine Kleidungsvorschriften bezüglich der Farbe; eine Schärpe in den Schleswig-Holstein-Farben blau-weiß-rot mit jeweiligem Aufdruck „Rosenkönigin“ oder „Rosenprinzessin“ und ein Diadem werden durch die IHG bereitgestellt.
Gewünscht ist bei öffentlichen Auftritten eine Deko aus einer oder mehreren frischen Rosenblüten im Haar und/oder einem gebundenen Rosenstrauß im Arm.
Aufgaben unserer Rosenhoheiten
Natürlich sind alle Hoheiten bestrebt die eigene Rosenstadt und ihre Region nach Außen würdig zu vertreten, um die Bekanntheit zu steigern und zahlreiche Besucher in ihre wunderschöne Stadt einzuladen. Und das wie man sieht, auf eine charmante Art.
Aufgaben sind die Repräsentation der Rosenstadt Uetersen auf verschiedenen Veranstaltungen, auch weit über die Stadtgrenzen hinaus:
- Neujahrsempfang der Stadt Uetersen
- Eröffnung CityFest Uetersen
- Rosensaison-Eröffnung
- Rosenfest Uetersen
- Eröffnung Holsteiner Apfelmarkt und Lampionfest Uetersen
- ausgew. Veranstaltungen (nach Absprache mit den Hoheiten)
Bisherige und künftige Hoheiten
Natürlich wollen wir nicht unsere bisherigen Hoheiten vergessen und bedanken uns an dieser Stelle nochmals herzlichst für ihr Engagement und halten sie in guter Erinnerung.
Bewerbung zur Rosenprinzessin
Aus mehreren Bewerbungen wird eine Rosenprinzessin gewählt, die für einige Zeit gemeinsam mit der amtierenden Rosenkönigin Repräsentationspflichten erfüllt, um dann selbst den Thron zu besteigen.
Voraussetzungen:
- mindestens 18 Jahre alt
- aus der Region kommend
- Grundwissen von der Geschichte Uetersens,
der Rosenzucht und natürlich vom Rosarium Uetersen - sicheres und freies Auftreten
Grundkentnisse über Rosenanbau, Rosenzüchtung und Rosenpflege gehören zum Rüstzeug einer Rosenkönigin. Als Voraussetzung für die Bewerbung ist dies aber nicht notwendig, da jede Rosenprinzessin an ihr Amt und an die Themen herangeführt wird.
Besuchen Sie unsere Facebookseite und erfahren Sie mehr über die aktuelle Termine unserer Rosenhoheiten.